© Stadtpfarre Güssing 2016-2025
Batthyány-Familiengruft
Alle Fotos (soweit nicht anders angeführt): Kunstverlag Peda Gregor e.K., Passau
Unser Kirchenführer gibt mit vielen Fotos Einblick in unsere Basilika, in das Leben des seligen Ladislaus, in die
Familiengruft und Klosterbibliothek. Ebenfalls werden auch unsere alte Pfarrkirche St. Jakob
und die Burgkapelle Maria Schnee präsentiert.
Der Kirchenführer ist in der Basilika und in der Pfarrkanzlei zum Preis von 6 EUR erhältlich.
Die Gruft ist nicht öffentlich zugänglich,
eine Besichtichtigung ist aber auf Wunsch und gegen Voranmeldung möglich
Die Familiengruft der Familie Batthyány
Das Franziskanerkloster beherbergt die Familiengruft der Familie Batthyäny.
Adam Graf Batthyäny errichtete mit dem Franziskanerkloster eine Begräbnisstätte unter der Klosterkirche, die bis heute
verwendet wird.
Die Gruft ist kreuzförmig unter der Kirche angeordnet und besteht aus einem zweischiffigen, größeren Raum und einem
kleineren unter dem Chor. Daran schließen zwei weitere kleine Räume unter der Lorettokapelle und unter der Sakristei
sowie ein weiterer Raum — etwas tiefer liegend — unter dem Turm an. Eine Erweiterung erfolgte im Jahr 1969, sodass
sich
die Gruft nun bis unter den Nordtrakt des Klostergebäudes erstreckt.
Es befinden sich ca. 100 Sarkophage nebst Herzurnen in der Gruft, die von der der Größe nach der Kapuziner- oder
Kaisergruft in Wien die zweitgrößte Familiengruft Österreichs ist.
(Quelle: “Die Gruft der Fürsten und Grafen Batthyány” von Gert Polster, 2016)
Gruftkapelle mit Särgen des Stifterehepaars Adam
Graf Batthyäny (gest. 1659) und seiner Gattin Aurora
Katharina, geb. Formantini (gest. 1653)
Bleisarkophag des Obersthofmeisters und Erziehers von
Kaiser Joseph II. Generalfeldmarschall Karl Josef
Batthyäny vom Barockbildhauer Balthasar Ferdinand Moll